Pressemeldung & News

zurück zur Übersicht →

AK Strangpressen Automotive – Untersuchungsprogramm 7 (UP7) abgeschlossen

31. März 2021

Im seit 2008 aktiven GDA-Arbeitskreis AK Strangpressen Automotive wurden bislang sieben selbstfinanzierte Untersuchungsprogramme (UP’s) durchgeführt.

Das aktuelle UP7 wurde in 2020 abgeschlossen und die Ergebnisse von der Arbeitsgruppe validiert und verabschiedet. Das UP7 befasste sich intensiv mit der Crasheignung von Profilen in Querrichtung, mit Blick auf die zunehmenden Anwendungen zum Beispiel im Bereich Batteriekasten, wo eine möglichst gute Schutzwirkung für die Batterie und damit eine hohe Energieaufnahme in Querrichtung des Profils gefordert ist.

Untersucht wurden zwei Profilformen (Zweikammer- und Dreikammerprofil) und zwei Legierungen der 6000er-Gruppe. Das Untersuchungsprogramm umfasste Simulationen und Modellrechnungen, durchgeführt vom Leichtmetall-Kompetenzzentrum Ranshofen (LKR/AIT). Validiert wurden diese Ergebnisse durch Coupon- und Bauteiltests, welche vom LKR und von Hammerer Aluminium Industries (HAI) durchgeführt wurden.

UP8 des GDA AK Strangpressen Automotive in Vorbereitung

Im Oktober 2020 wurden die Ergebnisse des Untersuchungsprogrammes 7 (UP7) in einer Kurzzusammenfassung dem AK vorgestellt und mögliche weitere Untersuchungen in einem folgenden UP8 erörtert.

Die Inhalte zum UP8 wurden in Sitzungen Anfang 2021 weiter konkretisiert. Es sollen – aufsetzend auf die Ergebnisse des UP7 auch hier mit Blick auf die Crasheignung von Profilen für Anwendungen z.B. im Batteriekasten – Aspekte wie höherfeste 6000er-Legierungen untersucht werden. Dabei ist vorgesehen, auch höhere Legierungselementanteile (z.B. Fe und Cu) aufgrund höherer Recycled-Metal-Contents und ihr Einfluss auf das Strangpressen und die Profileigenschaften in den Blick zu nehmen.

Ebenfalls soll der Einfluss größerer Wanddicken der Profile auf die Ergebnisse des Plättchenbiegeversuchs nach VDA 238-100 und dessen Aussagekraft hinsichtlich des Crashverhaltens des Profils untersucht werden.

Es werden Pressversuche mit fünf Werkstoffen und Prüfungen durchgeführt. Die vorgesehenen Stauchversuche sollen in einem zweiten Schritt simulativ begleitet werden. Der Start des UP8 wird voraussichtlich im April 2021 erfolgen, das Volumen beträgt ca. 140.000 € und wird innerhalb des AK selbst finanziert.

Ansprechpartner:
Wolfgang Heidrich
T +49 211 4796-271
wolfgang.heidrich@aluinfo.de

ArGeZ – Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie

c/o Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie
Hansaallee 203
D-40549 Düsseldorf

ArGeZ – Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie

Tel.: (+49) 211 – 6871 0
Fax: (+49) 211 – 6871 333
E-Mail: info@bdguss.de

Datenschutz →

Impressum →

© 2020 ArGeZ – Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie